Mikroskopie - Kurse
Dipl. Biologe Wolfgang Decrusch
Faszination Botanik
Impressum


-
Aus dem Innenleben der Pflanzen
Sa. 22. 03. 2025 09.00 - 18.00 Uhr

Die Formenfülle der sichtbaren Welt setzt sich im kleinsten Detail fort. Die Blütenpflanzen als hochspezalisierte Anpassungskünstler spiegeln in ihrem inneren Bau die Eigenheit ihres Lebensraumes und ihrer Wuchsform wider. Während bei ursprünglichen Pflanzen (Algen und Moose) noch kaum differenzierte Elemente und Gewebe entwickelt sind, haben Blütenpflanzen und Farne die unterschiedlichsten Abwandlungen im Zelltypus und -verband verwirklicht. So sind für Stofftransport, Festigung oder Speicherung verschiedene Gewebeverbände vorhanden. Durch Färbetechniken lassen sich diese gut sichtbar darstellen. Dadurch erhält man Eindrücke von großer ästhetischer Schönheit, verbunden mit neuen Erkenntnissen über das funktionelle Innenleben der Pflanzen. In diesem Kurs werden wir uns mit dem Aufbau der drei Grundorgane Wurzel, Spross und Blatt  beschäftigen.








Zurück zur Übersicht

Clematis vitalba - Sprossquerschnitt
Convallaria majalis - Wurzelquerschnitt
Cyperus papyrus - Sprossquerschnitt
-
Hippuris vulgaris - Sprossquerschnitt
Deschampsia caespitosa - Blattquerschnitt
Juncus effusus - Sprossmark


Mikroskopie - Kurse

Die Kursreihe "Mikroskopie" eröffnet tiefe Einblicke in den für das unbewaffnete Auge unsichtbaren Mikrokosmos. Kleinste Tiere und Pflanzen der Gewässer faszinieren ebenso wie der innere Aufbau höherer Pflanzen. Durch das Studium dieser zellulären Ebene von Lebensräumen und Organismen lässt sich die Entwicklung des Lebens von einfachen Formen in Richtung zunehmend komplexerer Organisation nachvollziehen.
Mikroskope und andere nötige Arbeitsgeräte werden gestellt. Eigene Geräte sind daher nicht notwendig. Vorkenntnisse im Umgang mit Mikroskopen werden nicht vorausgesetzt. Das Mikroskop steht im Mittelpunkt dieser Kursreihe. Handhabung und Funktion sowie Möglichkeiten unterschiedlicher Mikroskopierverfahren und Mikrofotografie sind Bestandteil der Kurse.

Veranstaltungsort

Botanischer Garten Ulm / Verwaltungsgebäude / Seminarraum

Uhrzeit

09.00 - 18.00 Uhr

Gebühr

45- € pro Kurstag

Anmeldung

Sa. 22. 03. 2025